
Braun Steuergerät TS 45
Das Steuergerät TS 45 kann man als logische Weiterentwicklung des Schneewittchensargs SK 4 von 1956 sehen. Der Aufbau der L – förmigen Bedienknöpfe (hier allerdings gespiegelt) um eine sehr klar
Designwissen vermittelt grundlegendes Wissen über Design, informiert zu historischen und aktuellen Entwicklungen und fördert den Diskurs.
Unser Angebot an Unterrichtsmaterialien verknüpft Wissen über Design mit Erfahrungswerten aus der Praxis.
Das Steuergerät TS 45 kann man als logische Weiterentwicklung des Schneewittchensargs SK 4 von 1956 sehen. Der Aufbau der L – förmigen Bedienknöpfe (hier allerdings gespiegelt) um eine sehr klar
Mobiles Hören von Musikkonserven ist heute eine Selbstverständlichkeit. Ob in der Metro, in der Bahn oder beim Gang durch die Stadt: Viele Zeitgenossen haben Stöpsel im Ohr und einen mp3
Zu Beginn der 60er Jahre wurden Tonbandgeräte populär, wobei für den Amateur nur recht einfache Gerätequalitäten zur Verfügung standen. Für die Firma Braun ergab sich so eine neue technische Herausforderung,
Zu Beginn der 60er Jahre löste sich die Bundesrepublik Deutschland langsam aus der Isolation, in die sie durch den Nationalsozialismus und den Zweiten Weltkrieg geraten war. Amerika war jetzt nicht
Ein dritter Lautsprecher war das Re-Design des vom englischen Hersteller QUAD in Lizenz von Braun übernommenen elektrostatischen Breitband-Lautsprechers LE 1, ebenfalls 1959. Hier wird der flache Quader auf staffeleiartige Stützen
Mit dem Modell L 40 von 1961 war dieser Typus definiert. Ein länglicher Quader in Weiß, Graphit oder Nussbaum wurde auf der Vorderseite bündig mit einem leicht angewalzten Aluminiumgeflecht versehen.
Das kulturverbindende Konzept „Entdecke Design – Entdecke Deutschland!“ bietet Lehrenden aus den Bereichen Kunst, Englisch und Sozialkunde/Geschichte einen Schritt-für-Schritt-Plan, um zwei kreative Schulstunden zum Themenkomplex Design in deutscher oder englischer Sprache umzusetzen.
Bild–Material–Objekt im Design Wenn man sich mit jungen Menschen über Berufs-wünsche austauscht, fällt schon einmal die Formu-lierung „… auf jeden Fall was Kreatives“. Kreative Berufe, zu denen auch die verschiedenen
Kommunikationsdesign bedeutet, Informationen auf möglichst ansprechende Art aufzubereiten. Mit der Beachtung einiger handwerklicher und gestalterischer Grundregeln lassen sich schnell Erfolgserlebnisse und professionelle Resultate erzielen.
Das kulturverbindende Konzept „Disvover Design – Discover Germany!“ bietet Lehrenden aus den Bereichen Kunst, Englisch und Sozialkunde/Geschichte einen Schritt-für-Schritt-Plan, um zwei kreative Schulstunden zum Themenkomplex Design in deutscher oder englischer Sprache umzusetzen. (Die
Der „10-Minuten-Stuhl“ ist eine Fingerübung im Design. Konzipiert von Designpädagoge Traugott Haas lässt sich diese Aufgabe allein oder in kleinen Gruppen (bis zu 5 Teilnehmende) umsetzen. Voraussetzung ist ein eng