Skip to content

Freischwinger S43

Freischwinger S43
“Thonet S43 in a row” by Franco Rabazzo is licensed under CC BY-NC-SA 2.0

Design

Mart Stam

Hersteller

Thonet

Jahr

1931

Land

Deutschland

Material

Stahlrohr

Mart Stam, 1899 in Purmerend in den Niederlanden geboren, war einer der bedeutendsten Architekten der Moderne und ein Pionier des modernen Möbeldesigns. 1927 leistete er einen aufsehenerregenden architektonischen Beitrag zur Weißenhof-Siedlung in Stuttgart – als Architekt und Gestalter, der mit Stahlrohr experimentierte. In den Jahren 1928 und 1929 war er als Architekt in Frankfurt am Main und als Gastdozent am Bauhaus in Dessau tätig und hielt dort Vorlesungen über elementare Baulehre und Städtebau. Von 1930 bis 1934 arbeitete Mart Stam in Russland und anderen Ländern; danach war er bis 1948 als Architekt in Amsterdam tätig. Im Jahre 1939 übernahm er die Leitung der Kunstgewerbeschule Amsterdam. 1950 wurde er Direktor der Hochschule für angewandte Kunst in Berlin-Weißensee. 1953 kehrte er nach Amsterdam zurück. 1977 siedelte er in die Schweiz über, wo er am 23. Februar 1986 in Goldach starb.1

THONET

Mit dem Wirken des Tischlermeisters Michael Thonet (1796 bis 1871) begann die einzigartige Erfolgsgeschichte des Unternehmens Thonet. In seinem Werk vollzog sich der Übergang von handwerklicher zu industrieller Möbelfertigung. Der Durchbruch zur industriellen Fertigung gelang Michael Thonet 1859 in Wien mit dem Stuhl Nr. 14, dem später so genannten „Wiener Caféhaus-Stuhl“, bei dem die neuartige Technologie des Biegens von massivem Buchenholz zum Einsatz kam. Die Arbeitsschritte waren industriell standardisiert, erstmals in der Möbelherstellung fand Arbeitsteilung statt. Überdies war der Stuhl einfach zu zerlegen und Platz sparend zu transportieren. Der Stuhl ebnete Thonet den Weg zum Weltunternehmen; zahlreiche erfolgreiche Bugholz-Möbel folgten. Den Höchststand erreichte die Thonet Produktion 1912: In diesem Jahr wurden zwei Millionen verschiedene Artikel hergestellt und weltweit verkauft. Die zweite Konstante im Thonet-Programm bilden Stahlrohrmöbel. In den 1930er Jahren war das Unternehmen der weltweit größte Produzent dieser neuartigen Möbel, die von berühmten Architekten wie Mart Stam, Ludwig Mies van der Rohe oder Marcel Breuer stammten. Heute gelten die frühen Stahlrohrmöbel als Meilensteine in der Designgeschichte. Ihre klare, offene und schlichte Form war Ausdruck einer neuen Haltung in Alltagskultur und Architektur, die unter dem Stichwort “Neue Sachlichkeit” bekannt wurde. Auch aktuell sind zahlreiche klassische Erfolgsmodelle im Programm, darunter der erste Freischwinger S 33, für dessen Form und Grundprinzip Mart Stam das künstlerische Urheberrecht zugesprochen bekam, sowie die Modelle S 32 und S 64 von Marcel Breuer. Sitz des heute von der 5. Familiengeneration geführten Unternehmens ist seit 1938 Frankenberg in Nordhessen. Dort werden heute alle Klassiker aus Bugholz und Stahlrohr sowie die aktuellen Kollektionen produziert. Im Werk verfügt man über modernste Produktionstechnologie und viel Erfahrung. Thonet entwickelt heute innovative Produkte, die stets auf Langlebigkeit bedacht sind. Sie sind durch Materialqualität und zeitlose Formensprache charakterisiert.2

LANGLEBIG

1933 wurde die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig mit dem Klassiker S 43 F ausgestattet. Durch den Zweiten Weltkrieg und die Gründung der Deutschen Demokratischen Republik war es nicht möglich die dortige Bestuhlung zu ersetzen oder zu ergänzen. Nach dem Fall der innerdeutschen Grenze bekam Thonet dann den Auftrag einer weiteren Lieferung der Freischwinger S 43, um die seit 1933 bestehende Bestuhlung des Lesesaals zu ergänzen. Und dies nach mehr als 70 Jahren. Das ist der beste Beweis für die Qualität und Nachhaltigkeit dieses Stuhls.3

WERKBUNDAUSSTELLUNG DIE WOHNUNG

Mit seinem bahnbrechenden hinterbeinlosen Stuhl, der aus seinen 1926 durchgeführten Experimenten mit Gasleitungsrohren hervorgegangen war, und den er 1927 bei der Eröffnung der Weißenhof-Siedlung Stuttgart der Öffentlichkeit vorstellte, revolutionierte Mart Stam das moderne Möbeldesign. Ihm kam es zu dieser Zeit noch nicht auf den federnden Effekt kalt gebogenen Stahlrohrs an, sondern auf die schnörkellose, sachliche Form, die sich perfekt in die modernen Gebäude dieser Zeit integrieren ließ. Der S 43, eine Variante dieses Modells, wurde 1931 vorgestellt. Er verband Geradlinigkeit in der Form und ästhetische Sparsamkeit der Konstruktion mit dem Nutzen verbesserten Sitzkomforts: Der bequeme und sitzfreundliche Schwingeffekt, der ganz auf opulente Polsterung verzichten konnte, vermittelte das Gefühl, „wie auf Luft“ zu sitzen.

STUHL / FREISCHWINGER

Ein Freischwinger ist ein Stuhl ohne Hinterbeine, dessen Sitzfläche unter dem Gewicht einer Person federnd nachgibt („schwingt“) und leicht nach hinten absinkt. Ein Stuhl ohne Hinterbeine, der wegen seiner starren Konstruktion diesen federnden Sitz nicht hat, wird nicht zu den eigentlichen Freischwingern gezählt. In diesem Fall spricht man allgemeiner von einem Kragstuhl (von kragen = überstehen; englische Bezeichnung: cantilever chair freitragender Stuhl). Der Freischwinger ist demnach eine Variante des Kragstuhls. Neben Stühlen gibt es auch Hocker, Sessel, Liegen und Sofas in der Form eines Freischwingers.

Urheberschaft

Nach 1929 wurden diverse Prozesse zur Frage der Urheberschaft am Freischwinger geführt, die Rechtsgeschichte geschrieben haben. Im ersten Prozess zwischen Anton Lorenz als Inhaber der Rechte von Mart Stam und der Firma Thonet, argumentierte Thonet, der Stuhl sei eine rein technische Erfindung und somit entfalle jedes Urheberrecht. Die Richter vom Deutschen Reichsgericht dagegen sahen in dem Stuhl von Mart Stam eine eigene Schöpfung und sprachen ihm 1932 die künstlerische Urheberschaft an dem kubischen Freischwinger zu. Mies van der Rohe hatte 1926 für seine Variante des Freischwingers, den MR 20, noch vor der öffentlichen Präsentation des Stam-Stuhles auf der Weißenhof- Ausstellung ein Patent angemeldet. Dieses verteidigte er erfolgreich in einem Prozess 1936. Darin versuchte die Firma Mauser das Patent Mies van der Rohes für nichtig erklären zu lassen, unter anderem, weil der ältere Stuhl Mart Stams ein Beispiel für eine Vorbenutzung sei. Dies wurde vom Gericht zurückgewiesen, wobei weder die ähnliche Form noch der Einfluss Mart Stams auf Mies van der Rohe eine Rolle spielten. Vielmehr führte Mies van der Rohe vor, dass die Federung ein wesentliches Merkmal seiner Erfindung war, die dem ersten Stam Stuhl fehlte. Somit hielt Mies van der Rohe die Rechte an vielen technischen Aspekten des Freischwingers.
Ein Anteil Marcel Breuers an der Urheberschaft des Freischwingers wurde von den Gerichten zwar abgewiesen, ist unter Kunsthistorikern jedoch immer noch umstritten.

Konstruktion

Der klassische Freischwinger besitzt einen tragenden Rahmen aus einem einzigen gebogenen Metallrohr in „Schlittenform“, die Vorderbeine knicken unten und oben nach hinten weg. Unten läuft der Rahmen auf dem Boden wie Kufen weiter bis zum hinteren Rand des Möbels, oben verläuft er parallel zu den Kufen und dient als Träger für die Sitzfläche. Gewöhnlich knickt der Rahmen am hinteren Teil der Sitzfläche noch einmal nach oben ab, um an ihm die Rückenlehne zu befestigen, oder die Rohre werden zu Armlehnen umgebogen. In diesen Rahmen sind Sitzflächen bzw. -polster und Rückenlehne eingehängt oder eingespannt. Dieses Konstruktionsprinzip wird auch bei Freischwingern aus Formschichtholz verwendet. Der finnische Architekt und Designer Alvar Aalto hat in den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts einige erfolgreiche Modelle entworfen. Ohne Rahmen kommen gewöhnlich Freischwinger aus Kunststoff aus. Bei diesen sind Rückenlehne, Sitzfläche, „Beine“ (Verbindungsstück zwischen Sitzfläche und Fuß) und Fuß eine einzige, zusammenhängende Kunststofffläche.

Physik

Die Statik (Stabilität) ist trotz der fehlenden Hinterbeine dadurch gegeben, dass die entstehende Kraft über die Spannung in den Vorderbeinen auf die Bodenkufen oder die Füße umgeleitet wird. Die Kufen, die bis zum hinteren Ende des Stuhls laufen, bilden eine weite Bodenauflage und verhindern das Umkippen des Stuhls nach hinten. Setzt sich jemand in den Freischwinger, so geben die Vorderbeine durch ihre Elastizität nach, und die Sitzfläche senkt sich leicht nach unten und hinten. Dadurch entsteht beim Sitzen ein angenehmes Schaukeln, der Stuhl reagiert federnd auf Bewegungen der Person.4

Quellen

¹ http://www.thonet.de/inspirationen/wohnen/geheimnis-von-mart–stam.html (zuletzt aufgerufen: 20.09.2017)
² http://thonet.agsolutions.de/S_43/02_print_medien/Thonet_Magazin%20Stahlrohrklassiker_D-EN_Do_low.pdf (zuletzt aufgerufen: 20.09.2017)
³ http://thonet.agsolutions.de/wohnen/auswahl.cfm?pro_id=63&dat_kat_id=1 (zuletzt aufgerufen: 20.09.2017)
⁴ https://de.wikipedia.org/wiki/Freischwinger (zuletzt aufgerufen: 20.09.2017)

“Thonet S43 in a row” by Franco Rabazzo is licensed under CC BY-NC-SA 2.0

Print Friendly, PDF & Email