Der Name des Dokumentations- und Informationssystems GOLEM ist eine Abkürzung für „Großspeicherorientierte, listenorganisierte Ermittlungsmethode“ und war ein Verfahren zum elektronischen Abspeichern und Wiederauffinden von Informationen.
Zu den Olympischen Spielen 1972 kam GOLYM, eine Abwandlung von GOLEM, zum Einsatz. Mit diesem elektronischen Auskunftssystem erhielt man aus einer riesigen Datenmenge durch einfache Suchanfragen schnell die gewünschte Information.
Mit über 40.000 Fotos hat die Stiftung Deutsches Design Museum / Sammlung Rat für Formgebung einen riesigen Schatz, der nicht nur den Wandel der Formgebung, sondern auch die Weiterentwicklung der Sachfotografie dokumentiert.